top of page

Anna.

Ich bin Tierärztin und ich mag Kühe, darum arbeite ich auch mit ihnen. 

Und vor allem mag ich gesunde Kühe. Mein landwirtschaftlicher Hintergrund und die jahrelange Tätigkeit in der kurativen Rinderpraxis sind die Gründe, warum ich weiß, wie nervig es ist, hinter kranken Tieren herzurennen. Krankheiten sind zwar spannend und natürlich muss man sie behandeln - aber warum werden Kühe denn krank? Warum häufen sich bestimmte Probleme und sind dann plötzlich wieder weg?
Das "Warum" war für mich der Grund, die Zusatzbezeichnung Bestandsbetreuung zu machen.

 

Ich glaube an Zusammenarbeit, Vernetzung und Austausch: Landwirte und Tierärzte gemeinsam für gesunde Herden.

  • Hinter kranken Tieren herlaufen kann jeder - wir wollen schneller sein!

  • Ständig weiter lernen: Für Theorie UND Praxis

  • Dabei bleiben wir realistisch und kommen zusammen weiter!

WhatsApp Image 2022-11-17 at 16.49.13.jpeg

Kannst old warrn as n Koh,
lehrs' jümmers wat dor to!

das Warum

"Und wo kummt dat nu von?" die Frage, die jeden Senior genauso wie den ganzen Betrieb umtreibt - und die ich als Tierärztin beantworten soll. Und auch gerne beantworten will, denn ich sehe es genauso: wenn wir nicht wissen, was die Ursache ist, sind wir hilflos der nächsten Labmagenverlagerung, der nächsten Schwergeburt und dem nächsten Zellzahlproblem ausgeliefert. Sie werden kommen und nicht nur die Kuh krank machen, sondern uns als Menschen, die ratlos drumherum stehen, reichlich Nerven kosten.
Also: Warum werden Tiere krank? Und vor allem: was können wir tun, damit sie es nicht werden?

der Weg

bis 2015

Holstein, Hannover, Budapest, und wieder Holstein

Geboren und aufgewachsen im Land der Baumschulen und mit Dreck im Gesicht.
Realschule, Auslandsjahr, Gymnasium, Tiermedizin studiert (war echt hart, da brauchte ich noch ein Auslandsjahr und habe das dritte von sechs Jahren in Budapest verbracht) und dann eine erste Anstellung in Mittelholstein in einer Gemischtpraxis.

2015-2019

Tierarztpraxis

Hier war der Schwerpunkt immer "Rind", und die Schlagfrequenz sehr hoch. In meinen 2,5 Jahren Vollanstellung habe ich wirklich sehr, sehr viel zu sehen bekommen - von kranken Kälbern, Kühen und OPs bis IBR-Ausbruch im ganzen Amtsbezirk. Da waren sehr viele unterschiedliche Betriebe dabei. Eine unglaublich spannende Zeit, und doch fehlte mir manchmal die Erklärung. Labmagen operieren ist super cool - aber die eigentliche Frage ist doch: warum hat sie eine Verlagerung bekommen? Deshalb habe ich angefangen, die Zusatzbezeichnung Bestandsbetreuung zu machen.

2017-2023

CRV suchte eine Tierärztin für Fruchtbarkeitsbetreuung - in der Hoffnung, hier mehr Antworten auf meine Warum-Frage zu bekommen, ging es für mich nach Niedersachen und Schleswig-Holstein. Überregional mit dem Ultraschallgerät unterwegs mit dem Ziel, dass es auf den Betrieben gut läuft. Sehr unabhängiges Arbeiten einfach nur für die Betriebe und mit einem tollen Lehrmeister, der Herdenmanagement und -gesundheit als Landwirt und Tierzuchttechniker mit viel Erfahrung lebt. Aufgrund von reichlich Zulauf ist mein Kerngebiet inzwischen das westliche Schleswig-Holstein.  

2023

Selbstständig

Jetzt geht's los: Wer nicht wagt, der nicht gewinnt. Ich glaube, dass ich meine Fruchtbarkeitsbetreuung genauso wie alle anderen Dinge, die die Betriebe weiterbringen, auch in Eigenregie weitermachen kann! Mit CRV und anderen Partnern. Darauf freue ich mich!

bottom of page