top of page

Wir füttern doch keine Schweine, sondern Kühe!

Na, das ist doch ein richtiges Reizthema oder? Popcorn her und dann gucken wir der Schlacht zu!  

  • "Das muss pieksen, die müssen Rohfaser haben und Heu zur freien Verfügung!"  

  • "Nein! Der Pansen hat gar keine sensorischen Nerven, der merkt gar nicht ob das piekst, da muss Masse rein, die müssen mehr Milch geben!"  

  • "Dann kriegen die Azidose und schlechte Füße und Durchfall und Milchfieber in der Laktation und von der Fruchtbarkeit brauchen wir gar nicht reden!" 

  • "Das kommt von deinem Heu dass die nicht ausgefüttert werden und dann haben sie alle Ketose und melken ab und das kannst du doch auch nicht wollen" 

  • ... und wenn sie nicht gestorben sind, dann streiten sie noch heute.


Was für einen Spaß diese Diskussion doch immer bringt, herrlich 😂 So und was ist da jetzt dran? Wer hat nun recht? Vielleicht fragen wir mal die Kühe, die können nicht lügen. Menschen bauen sich ihre eigene Wahrheit ja gerne mal so hin, wie sie ihnen am besten passt. Kann ne Kuh nicht: wenn sie lahm ist, ist sie lahm. Und Durchfall ist Durchfall. Ketose und Azidose sind auch nichts, was man mit alternativen Fakten wegbekommt. Und wo kommt die Lahmheit her? Wo die Azidose und wo die Ketose und der Durchfall? 🤔 Das meiste liegt am Pansen, denn die Mikroben darin regeln ja die gesamte Energiewirtschaft und die Bereitstellung von Baustoffen. Biotin wird von den Mikroben im Pansen hergestellt und wird im Klauenhorn verbaut. Ohne Biotin gibts matschiges Klauenhorn und das ist einfach schneller durch. Oder Ketose, die kriegt man halt als Kuh, wenn die Energie aus dem Pansen nicht reicht. Durchfall, wenn die Mikroben im Pansen tot sind, Azidose genauso 🦠🦠🦠☠️


Wen füttern wir also? Die Kuh? Nein, den Pansen. Ja ich weiß, das ist eine alte Kamelle - läuft der Pansen, läuft die Kuh. Noch älter, der Spruch... Gibt's da mal was Neues zu? Nicht wirklich, denn wenn ich höre, wie mein Opa nach dem Krieg Bauer gelernt hat und was man da gelernt hat über die Verdauung der Kuh (Stroh muss gemahlen werden!), dann sind Rinder offenbar immer noch Rinder. Seit dem der Pansen erfunden wurde, gibt's eigentlich nichts Neues: Solange die Mikroben da drin ihrer Arbeit nachgehen können, ist alles nice und alle sind fein, auch die Kuh und ihre Füße 🐮😊🐮😊🐮😊


Dann ist es auch egal ob die Dame in einer 14000-Liter-Herde Milch gibt oder Onkel Jürgen sie mit einer anderen Kuh hinter seinem Haus hält und sie gar keine Milch gibt. Egal, ob das gute Tier irgendwo über die Steppe steppt oder eine „Hochleistung“ erzielt.  


Diese ollen Mikroben: wenn die ihren Job machen, dann hat die Kuh alles was sie braucht: Gesundheit (der Sprit, mit dem das Immunsystem läuft, ist das Mikrobenprotein), gesunde Klauen (nicht nur Biotin wird von den Mikroben hergestellt), genug Energie für sehr viel Milch und gute Fruchtbarkeit und logischerweise auch keine Pansenazidose. Dann ist Nachgeburtsverhalten weg und Gebärmutterentzündung, dann gibt’s keine Labmagenverlagerung und viel weniger Euterentzündungen; Milchfieber in der Laktation ist unmöglich.  Also schön, die Erkenntnis, die uns alle eint: Wir müssen die Mikroben bei Laune halten 🐮🦠🌱


Der Witz ist doch jetzt, wie machen wir das? Mehr Rohfaser? 🌾 Das ist jawohl das natürlichste? Der Haken: das reicht nicht, in Rohfaser ist keine Energie. Dann gibt es deswegen tote Mikroben, weil die leider verhungert sind. Auch wieder schlecht. Wir brauchen beides, Energie und Zellulose 🌽🌾 Wir brauchen beide Sorten Mikroben: die, die aus Stärke Energie zur Verfügung stellen – und die, die langsam die schlecht verdaulichen Zellbestandteile wie Zellulose klein kriegen (mit Wiederkauen, Speichelbildung, stabilem Pansen-pH und so). Die Biester leben bloß nicht so lange und brauchen alle paar Sekunden was zu essen, sonst sind sie tot ⏱️


Statistisch werde ich etwa 83,5 Jahre alt (Stand Deutschland, 2025). Wenn ich in der Zeit täglich drei Mahlzeiten brauche, um gut zu funktionieren (also mit weniger bin ich wirklich nicht zu ertragen!), dann braucht eine Mikrobe mit einer Lebenserwartung von 6-12 Stunden halt mehr als 3 Mahlzeiten in 24 Stunden, sonst isse tot oder funktioniert nicht gut 🍽️❌🦠☠️

Für die Mikroben das Beste ist also, was uns jedes Aktivitätsüberwachungssystem bestätigen kann: Kühe fressen Tag und Nacht immer wieder kleine und kleinste Portionen, legen sich hin, stehen wieder auf, fressen, saufen, legen sich hin, kauen, stehen auf, fressen, … undsoweiter. Wenn eine Kuh 2 Stunden nix frisst, hat sie ein größeres Problem – weil im Pansen dann gerade das Massensterben beginnt. Also alle zwei Stunden eat-sleep-repeat 🍴💤🔁


Aber wir schweifen ab. Was ist jetzt mit Rohfaser und Schweinefutter? 🐷🥣

Rohfaser ist „unverdauliche Zellwandbestandteile von Pflanzen, die als Ballaststoffe bezeichnet werden. Sie bestehen hauptsächlich aus Cellulose, Hemizellulose und Lignin. Rohfaser ist für die Verdauung wichtig, da sie die Darmtätigkeit anregt, das Sättigungsgefühl fördert und die Darmflora stärkt.“, sagt das Internet. Brauchen wir dafür Heu oder Stroh oder Shredlage? Zellulose ist da auf jeden Fall drin. Ist aber auch nicht unerheblich in Gras enthalten oder in Maispflanzen. Wenn es wirklich um „Rohfaser“ geht, brauchen wir kein Heu in der Ration von Melkenden. Ich sag ja nur 🫣


Muss es eine bestimmte Länge haben für die Pansenmatte? Ja! 4 Millimeter lang muss ein Grashalm oder -Stängel sein bitte. VIER MILLIMETER, nicht Zentimeter 📏 „Vier Millimeter, das ist doch Schweinefutter!“ 🐷🥣 Nee das geht halt hervorragend für die Kuh, WEIL SIE NICHT SORTIERN KANN! 🔎 Wenn es langes Zeug und sortierbar ist, dann passiert schnell folgendes: Bei frischer Futtervorlage drängen alle Kühe an den Futtertisch (ganz schlechtes Zeichen) und fressen Kraftfutter und Mais raus, wie die kleinen Kinder mit Haribo. Jetzt kommt also nur Schnellverdauliches im Pansen an und was passiert da? Es wird schnell verdaut. Logisch 🤓 Das machen die stärkeverdauenden Mikroben, die können auch mal niedrige pH-Werte ab. Dazu gehören zB auch Clostridien. Die vermehren sich dann auch noch ganz gut 📈, während die Faserverdauenden eben leider sterben📉. Wenn die Kuh nun später nur noch Faserzeug auf dem Futtertisch findet, ist keiner mehr im Pansen da, der das nun verdauen könnte – schade. Kuh krank 🤒

Wir bekommen es nicht wirklich hin, alles auf 4mm zu häckseln und das wäre dann auch nicht gut. Der Trick ist aber, dass NICHTS länger als 2cm ist 👍 das wird schon interessanter, denn alles, was länger ist als ein Backenzahn der Kuh, wird aussortiert...


Wie verhindern wir also Krankheiten? Wenn in jedem Bissen, den die Kuh ins Maul nimmt, Stärke UND Rohfaser ist, kann sie fast nicht krank werden 🌽🌾 Wenn’s mal Stärke und mal Rohfaser gibt, geht’s schnell bergab.  


Immer, wenn kluge Leute von den Unis und aus der Forschung was über Euterentzündung oder Klauenprobleme erzählen, kommt sowas wie Hygiene und regelmäßige Pflegeschnitte und immer ein Zusatz wie „gleichförmige Trockenmasseaufnahme (Prof. Krömker, Euterpapst)“ oder „gleichmäßige Anflutung von Nährstoffen im Pansen vorausgesetzt (Prof. Kofler, Klauenpapst)“ oder „nach Ausschluss von Sortierbarkeit der Ration weitere Maßnahmen…“. Das heißt Voraussetzung ist, immer in jedem Bissen Stärke UND Zellulose ⚙️🌽🌾 Wenn das, was wie Schweinefutter aussieht, genug Zellulose enthält: alles super. Die Kuh kann das gut fressen, muss trotzdem Wiederkauen (Zellulose) und kriegt mehr davon runter. Wenn das, was wie Kuhfutter aussieht (Heu, Stroh), nicht mitgefressen wird, sondern nach einem halben Tag noch da liegt, gibt’s Fermentationsstörungen im Pansen. Unterschwellige Pansenprobleme reichen, um Klauenprobleme und Zellzahlanstieg auszulösen.  


Bin ich also für Schweinefutter und gegen Heu? Nein, ich bin gegen Sortieren und für eine absolut gleichmäßiges Ankommen von Stärke und Rohfaser im Pansen. Wie ihr das macht, ist mir vollkommen egal! Hauptsache, es sind ein paar Sachen geklärt  


  1. Kühe springen nicht alle auf bei Futtervorlage (max 25%) 

  2. Schüttelbox sagt jeden Tag das gleiche (max 5% Abweichung) 

  3. TS Gehalt jeden Tag gleich (max 5% Abweichung) 

  4. Futteraufnahmen jede Woche gleich (max 10% Abweichung) 

  5. Milchharnstoff ist bei jeder Abholung gleich (max 15mg/kg Abweichung) 

  6. BCS aller Melkenden ähnlich (max 1 Punkt Abweichung)  

  7. Gesundheit der Herde passt 


Leider ist es bewiesen, dass größere Schwankungen in der Fütterung als oben beschrieben zwangsläufig zu Gesundheitsproblemen führen! Macht ja auch keiner absichtlich... Passiert trotzdem, ist keine Schande, man muss es ja nur wissen, wenn man was ändern möchte 💡Check die Liste einmal durch, Tankmilchzettel hast du ja zur Hand und ob alle die gleiche Figur haben kann man ja beim Melken noch mal gucken. Schüttelbox kann man sich immer irgendwo leihen bzw. die 500€ sind meistens nix gegen eine kranke Kuh 💸


Das Ding mit Heu zur freien Verfügung ist halt, dass da Schwankungen vorprogrammiert sind: heute den Pansen voll Heu geschlagen, morgen gibt's dann wieder Futtertischration. Messbar ist das auch nicht, ich weiß ja nicht welche Kuh genau wie viel Kilo Heu gefressen hat ⚖️ Es gibt sicher Situationen, in denen das Heu passt – es wäre nur nicht mein erster Weg, um Pansengesundheit herzustellen. Ich finde es einfacher, wenn die Ration so gemischt und zerkleinert ist, dass da keiner mehr die Goodies rausklauben kann. Stroh in der Ration kann mal sinnvoll sein, aber nur wenn alle Punkte der Checkliste erfüllt sind und am Ende nur noch die Gesundheit nicht passt 🗒️


Ein Wort noch: hier geht’s um Melkende! Heu ist für Pansenkranke und Kälber super und Häckselstroh gehört in Trockene, sogar so viel wie möglich! Stroh muss als Futtermittel immer gehäckselt oder gemahlen sein. Alles andere gehört verboten, weil’s eh nicht gefressen wird und dadurch falsche Sicherheit vorgaukelt 🐄🛟 


Leistung ist ein Abfallprodukt von Gesundheit! Und dafür müssen wir die Mikroben bei Laune halten. "Wie" ist mir egal – es gibt Wege, die einfacher sind. Da ist jeder Betrieb etwas anders. So oder so, Kühe sind immer Kühe und Mikroben sind immer Mikroben. Haltet sie am Leben! ☀️
Die Dame sucht gezielt das Leckere heraus, also das leicht verdauliche. Dieses Verhalten ist Gift für die Pansenmikroben und begünstigt Euterentzündungen und Klauenproblem - und leider auch alle anderen Krankheiten, die das Immunsystem normalerweise abwehren würde.
Diese Kühe fressen an allen Plätzen gleichmäßig von oben ab. Man sieht nur Kopfbewegungen von oben an unten (ein Maul voll aufnehmen) und keine seitwärts-Suchbewegung. Auch hier wurde in der Mitte noch quer über den Futtertisch geworfen (das geht also noch besser), aber es ist auch schon viel besser als im oberen Video!


 
 
 

Kommentare


Insta schon gesehen? 
@ultra_anna_
Kontakt:
moin@ultra-anna.de

Anna Bruhn:
Rindertierärztin für Herdengesundheit und Rinder-Repro im westlichen Schleswig-Holstein und online

  • Instagram
  • Linkedin

© 2025 by Ultra Anna. 

bottom of page